- leugnen
- widersprechen; bestreiten; von der Hand weisen; in Abrede stellen; abstreiten; verneinen; verweigern
* * *
leug|nen ['lɔy̮gnən], leugnete, geleugnet <tr.; hat:behaupten, dass etwas von anderen Gesagtes nicht wahr sei:die Existenz Gottes leugnen; eine Schuld leugnen; er leugnet, die Frau zu kennen; <auch itr.> der Angeklagte leugnete hartnäckig.* * *
leug|nen 〈V. tr.; hat〉 etwas \leugnen die Wahrheit von etwas bestreiten, etwas für falsch, für nicht wahr erklären ● eine Tat, die Mitwisserschaft an einer Tat, einem Verbrechen \leugnen; es ist nicht zu \leugnen, dass ... es steht fest, dass ..., es kann nicht bestritten werden, dass ...; ich kann's nicht \leugnen! ich muss es zugeben!; langes, hartnäckiges Leugnen [<ahd. loug(a)nen; → lügen]* * *
a) (etw., was einem zur Last gelegt od. über einen behauptet wird) für nicht zutreffend od. bestehend erklären:standhaft, weiterhin hartnäckig l.;seine Schuld, eine Tat, seine Identität l.;er leugnete nicht, den Mann gesehen zu haben/dass er den Mann gesehen hatte;<subst.:> alles Leugnen half ihr nichts;b) (etw. Offenkundiges wider besseres Wissen) für unwahr od. nicht vorhanden erklären u. nicht gelten lassen (meist verneint):eine Tatsache, den Holocaust l.;ihre Tüchtigkeit hat niemand geleugnet;ich kann nicht l. (gebe gerne zu), dass es mir gut geht;es war nicht zu l. (stand eindeutig fest), dass Geld fehlte;eine nicht zu leugnende Tatsache;c) (etw., was als Lehre, Weltanschauung o. Ä. od. allgemein anerkannt ist u. vertreten wird) für nicht bestehend erklären:das Dasein Gottes, die Unsterblichkeit l.;diese Staaten leugnen Grundrechte des Menschen.* * *
leug|nen <sw. V.; hat [mhd. löugenen, lougenen, ahd. louganen, zu einem Subst. mit der Bed. „Verborgenheit; Verheimlichung, Lüge“, verw. mit ↑lügen]: a) (etw., was einem zur Last gelegt od. in Bezug auf seine Person behauptet wird) für nicht zutreffend od. bestehend erklären: standhaft, weiterhin hartnäckig l.; seine Schuld, seine Mittäterschaft, eine Tat, seine Identität l.; er leugnete nicht, den Mann gesehen zu haben/dass er den Mann gesehen hatte; subst.:> alles Leugnen half ihm nichts; b) (etw. Offenkundiges wider besseres Wissen) für unwahr od. nicht vorhanden erklären u. nicht gelten lassen (meist verneint): seine Tüchtigkeit hat niemand geleugnet; ich kann nicht l. (gebe gerne zu), dass es mir gut geht; es war nicht zu l. (stand eindeutig fest), dass das Geld fehlte; c) (etw., was als Lehre, Weltanschauung o. Ä. od. allgemein anerkannt ist u. vertreten wird) für nicht bestehend erklären: das Dasein Gottes, die Unsterblichkeit l.; diese Staaten leugnen Grundrechte des Menschen; Bulgarien und Griechenland ..., welche die Existenz einer selbstständigen mazedonischen Nation bis heute leugnen (NZZ 26. 8. 86, 3); wenn man sie (= eine Frage) nicht beantworten kann, dann möchte man am liebsten ihre Existenz l. (R. v. Weizsäcker, Deutschland 53).
Universal-Lexikon. 2012.